Lehrangebote Abteilung D: Klavier, Komposition, Wissenschaften

I. Module Musikgeschichte/Musikästhetik


Bachelorstudiengänge

Die Module „Historische Stilkunde“ und „Geschichte und Ästhetik der Musik“ werden alternativ angeboten. Die Zuordnung der Studenten zu einem der beiden Module erfolgt mittels Auswertung eines Fragebogens.

Modul: Historische Stilkunde I

Lehrveranstaltung 1 (1. Semester):
Einführung in die Musikwissenschaft

Mo.12.45- 14.15 h R. 156 ChV/S Dr. Ute Henseler

Lehrveranstaltung 2 (2. Semester):
Musik der ars nova und Renaissance

Di.12.00- 13.30 h R. 154 ChV/SProf. Dr. Hartmut Grimm

Modul: Historische Stilkunde II

Lehrveranstaltung 1 (3. Semester)
Das 18. und 19. Jahrhundert

Di.13.30- 15.00 h R. 151 ChV/SDr. Eduard Mutschelknauss

Lehrveranstaltung 2 (4. Semester)
Das 20. Jahrhundert

Di.11.45- 13.15 h R. 151 ChV/SDr. Ute Henseler

Modul: Geschichte und Ästhetik der Musik I

Lehrveranstaltung 1 (1. Semester):
Vokalpolyphonie im 15. u. 16. Jahrhundert

Mo.12.15- 13.45 h R. 151 ChV/SProf. Dr. Michael Heinemann

Lehrveranstaltung 2 (2. Semester):
Oper und Konzert im 17. und frühen 18.Jahrhundert

Do.11.30 - 13.00 h R. 151 ChV/S Prof. Dr. Hartmut Grimm

Modul: Geschichte und Ästhetik der Musik II

Lehrveranstaltung 1 (3. Semester)
Sinfonie und Oper im späten 18. u. 19. Jahrhundert

Do.13.30 - 15.00 h R. 151 ChV/S Prof. Dr. Hartmut Grimm

Lehrveranstaltung 2 (4. Semester)
Das späte 19. und das 20. Jahrhundert

Mo.14.00 - 15.30 h R. 151 ChV/S Prof. Dr. Michael Heinemann

Operngeschichte des 18. - 20. Jahrhunderts
(Pflichtfach für Gesangs- und Regiestudenten)

Lehrveranstaltung 1 (3. Sem. Regie/5. Sem. Ges.)
Die Oper im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Diese Vorlesung fällt in diesem Wintersemetser 2012/2013 aus!!!

Di.10.00 - 11.30 h R. 151 ChV/S PD Dr. Burkhard Meischein

Lehrveranstaltung 2 (4. Sem. Regie/6. Sem. Ges.)
Die Oper im späten 19. und im 20. Jahrhundert

Di.13.45 - 15.15 h R. 156 ChV/S Dr. Ute Henseler

II. European Cultural Studies

European Cultural Studies I

Lehrveranstaltung 1 (1. Semester)
European world of art
Blockseminar, erstes Treffen am Do., den 08.11.,
09.30 Uhr, R. 151 Ch.,
(weitere Termine nach Absprache)

Dr. José MariaDurán



European Cultural Studies II 

Lehrveranstaltung 1 (1. Semester)

Comparative european history
Blockseminar, erstes Treffen am Fr., den 09.11.,
12.00 Uhr, R. 154 Ch.,
(weitere Termine nach Absprache)

Dr. Alexandra von Stosch

III. Musikwissenschaft Spezial

Diplom- und Bachelorstudiengänge
(An Studenten der Masterstudiengänge werden Leistungspunkte für Kurzreferate und schriftliche Hausarbeiten vergeben. Da die Kurse I-IV mit 2 Semesterwochenstunden angesetzt sind, können hier bis zu 8 Leistungspunkten erarbeitet werden)

Musikwissenchaft Spezial 1

Richard Wagner -
Ringvorlesungsreihe
Do. 18.00 – 19.30 Uhr, R. 151 Ch, V
Am 31.01.13 Prof. Dr. Michael Heinemann

Ltg. Prof. Dr. Hartmut Grimm

Musikwissenschaft Spezial 2

Robert Schumann – Das Klavierwerk
Mi. 15.30 – 17.00 Uhr, R. 154 Ch, S
Prof. Dr. Mathias Hansen

Musikwissenschaft Spezial 3

Frühe Tonaufnahmen – reproduzierte Musik
am Beginn des 20. Jahrhunderts
Di. 15.30 - 17.00 Uhr , R. 156 Ch, S
PD Dr. Burkhard Meischein

Musikwissenschaft Spezial 4

Alban Berg
Mo. 10.30-12.00 Uhr , R. 156 Ch, S
Dr. Ute Henseler

Musikwissenschaft Spezial 5

Workshop:
Gregorianische Messe und frühe Mehrstimmigkeit
Workshop für SängerInnen und Gesangsinteressierte
mit Aufführung einer Messe am Ende des Workshops.

Erstes Treffen am Do., den 08.11. , 11.00 Uhr, R.154 Ch (weitere Termine nach Absprache)

Ellen Hünigen

Masterstudiengänge

Musikwissenschaft Spezial 6

Johannes Brahms - Die Kammermusik
Blockseminar, erstes Treffen am Di.,
den 06.11., 13.30 Uhr, R. 154 Ch
(weitere Termine nach Absprache)

Prof. Dr. Hartmut Grimm



Musikwissenschaft Spezial 7

„Keine falschen crescendi“ -
Der Dirigent Hermann Scherchen
Blockseminar, erstes Treffen am Do.,
den 08.11., 16.00 Uhr, R. 154 Ch
(weitere Termine nach Absprache)

Prof. Dr. Joachim Lucchesi

Musikwissenschaft Spezial 8

Beethovens Spätwerk
Blockseminar, erstes Treffen am Mi.,
den 07.11., 10.00 Uhr, R. 151 Ch
(weitere Termine nach Absprache)

PD Dr. Michael Maier

Außerfachliche Schlüsselkompetenzen I (AFSK I)
Pflichtfach für alle Studierenden im BA 1./2. Semester

AFSK I - LV 1 "Praktische Rechtskunde für Musiker"

Di. 19.00-20.30 Uhr, R. 151, V/S
Steven Reich 

AFSK I - LV2 "Selfmanagement für Musiker"

Mi. 18.00-19.30 Uhr, R. 151, V/S
Prof. Andrea Tober


Außerfachliche Schlüsselkompetenzen II (AFSK II)
Wahlmodul für alle Studierenden im BA (ab 3. Semester)

AFSK II "Musikvermittlung" Raum n.V. Prof. Andrea Tober

a) Basis-Modul Do. 10.00-11.30 Uhr und n.V.
Einführung in Theorie und Praxis der Musikvermittlung mit praktischen Übungen und Workshops, Konzeption eines gemeinsamen Musikvermittlungsprojekts in Schulen

b) Aufbau-Modul Do. 11.30-13.00 Uhr und n.V.
Praktische Anwendung und Vertiefung der im Basis-Modul AFSK II erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten, Durchführung eines gemeinsamen Musikvermittlungsprojekts in Schulen

Außerfachliche Schlüsselkompetenzen III (AFSK III)
Wahlmodul für alle Studierenden im MA

AFSK III "Musikvermittlung" Raum n.V. Prof. Andrea Tober

a) Basis-Modul Do. 14.00-15.30 Uhr und n.V.
Vertiefung von Theorie und Praxis der Musikvermittlung mit praktischen Übungen und Workshops, Konzeption eines selbständig entwickelten Musikvermittlungsprojekts - auch in Verbindung mit Modul Profilbildung/Bereich B "Professionalisierung"

b) Aufbau-Modul Do. 15.30-17.00 Uhr und n.V.
Umsetzung des in AFSK IIIa erarbeiteten Musikvermittlungsprojekts - auch in Verbindung mit Modul Profilbildung/Bereich B "Professionalisierung"

Akustik und Psychoakustik / Instrumentenkunde

Modul Analyse Basis, LV 3 + 4, Pflicht für alle BA
(obligatorisch)
Entwicklungsgeschichte, Bau und Stimmung der gängigen Musikinstrumente bilden den Schwerpunkt der Vorlesung. Darüber hinaus werden auch Aspekte der Spieltechnik und Akustik sowie der Orchestration erörtert werden.

Mi.16.15-17.45 hR. 151 ChV, 1. Sem.Peter Aderhold
Di.17.15-18.45 hR. 151 ChV, 2. Sem.Peter Aderhold

Achtung: Terminänderungen für die Vorlesungen
Instrumentenkunde und Akustik
ab Dezember 2012

Instrumentenkunde

Montag, 03.12.2012 von 10.00 - 11.30 h (R. 151 Ch) -
Dienstag, 04.12.12 entfällt

Dienstag, 11.12.2012 bleibt unverändert: 17.15 - 18.45 h R. 151 Ch

Dienstag, 18.12.2012 bleibt unverändert: 17.15 - 18.45 h R. 151 Ch

Dienstag, 08.01.2013 bleibt unverändert: 17.15 - 18.45 h R. 151 Ch

Dienstag, 15.01.2013 bleibt unverändert: 17.15 - 18.45 h R. 151 Ch

Dienstag, 22.01.2013 bleibt unverändert: 17.15 - 18.45 h R. 151 Ch

Mittwoch, 30.01.2013 von 10.00 - 11.30 h (R. 546 Ch) - Dienstag, 29.01.13 entfällt

Montag, 04.02.2013 von 10.00 - 11.30 h (R. 151 Ch) - Dienstag, 05.02.13 entfällt

Akustik

Montag, 03.12.2012 von 12.00 - 13.30 h (voraussichtlich R. 154 Ch) - Mittwoch, 05.12.12 entfällt

Mittwoch, 12.12.2012 bleibt unverändert: 16.15 - 17.45 h R. 151 Ch

Mittwoch, 19.12.2012 bleibt unverändert: 16.15 - 17.45 h R. 151 Ch

Dienstag, 08.01.2013 von 16.00 - 17.30 h (R. 151 Ch) - Mittwoch, 09.01.13 entfällt

Mittwoch, 16.01.2013 bleibt unverändert: 16.15 - 17.45 h R. 151 Ch

Dienstag, 22.01.2013 von 16.00 - 17.30 h (R. 151 Ch) - Mittwoch, 23.01.13 entfällt

Mittwoch, 30.01.2013 bleibt unverändert: 16.15 - 17.45 h R. 151 Ch

Donnerstag, 07.02.2013 von 16.00 - 17.30 h (R. 151 Ch) - Mittwoch, 06.02.13 entfällt




Filmmusik

Mo. 16.00-17.30 Uhr, R. 154 Ch, V
Prof. Dr. Wolfgang Thiel

Thema:
Einflüsse von Hanns Eislers filmmusikalischer Arbeit in Theorie und Praxis im Schaffen ost- und westdeutscher Filmkomponisten vor 1990

Die Vorlesung geht der Frage nach, ob bzw. wie die von Eisler 1949 veröffentlichte Schrift "Komposition für den Film" sowie seine für DEFA-Spielfilme geschriebenen Partituren das Schaffen anderer Filmkomponisten beeinflussten.

Analyse-Seminar: Musik des 20./21. Jahrhunderts

»Konstruktive Ideen« – das serielle Denken und seine
vielfältigen Konsequenzen im 20. Jahrhundert

Do.16.00-18.00 hR. 547 ChSProf. Jörg Mainka

Modul Analyse I + II + III, jeweils LV 1, Pflicht für BA Komposition und BA Hizeito
Modul Analyse MA Pflicht für MA Komposition und MA Hizeito.
Wahlfach für alle.

Hörstunde: Musik des 20./21. Jahrhunderts

Literaturkunde der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts

Mi.18.00-20.00 hR. 546 ChSProf. Jörg Mainka

Wahlfach für alle, insbesondere für BA und MA Komposition und Hizeito

Analyse-Seminar: Musik des 20./21. Jahrhunderts

Die Unterrichtszeiten und die Themen werden zu Beginn des Semesters per Aushang bekanntgegeben. Bitte Aushang beachten und in die Seminarliste eintragen!

SSebastian Stier

Modul Analyse I, LV 1, Pflicht für BA Dirigieren und BA Regie.
Modul Analyse MA Pflicht für MA Dirigieren und MA Regie.
Wahlfach für alle.

Formenlehre I (Vorlesung)

Fr.09.30-11.00 hR. 151 ChVProf. Jörg Mainka

Modul Analyse Basis, LV 1, Pflicht für alle BA

Formenlehre II (Seminare)

Die Unterrichtszeiten und die Dozenten der Seminare im Fach Formenlehre werden zu Beginn des Semesters per Aushang bekanntgegeben. Bitte Aushang beachten und in die Seminarlisten eintragen!

Modul Analyse Basis, LV 2, Pflicht für alle BA

Praktisches Sounddesign und Klangsynthese I

  • obligatorisch für das Hauptfach Komposition, Komposition Medienmusik und Musiktheorie, fakultativ für alle anderen Fachbereiche.
  • 1 Semester, jeweils im Wintersemester

Einführung in Methoden und Techniken digitaler Klangbearbeitung und Synthese

Di.14.00-15.30 hR. 264 ChV, ÜDaniel Plewe/ Josh Martin

Praktisches Sounddesign und Klangsynthese II

  • obligatorisch für das Hauptfach Komposition und Komposition/Medienmusik.
    Vorhergehender Besuch von Praktisches Sounddesign und Klangsynthese I ist Vorbedingung.
  • 1 Semester, jeweils im Wintersemester

Praktische Einführung in die Arbeit mit Elektronik und Computermusikproduktion.

Di.12.00-14.00 hR. 264 ChÜDaniel Plewe/ Josh Martin

Musikalische Informatik

(obligatorisch für das Hauptfach Komposition und Komposition/Medienmusik, fakultativ für alle anderen Fachbereiche)

oder MAX/MSP?? für Fortgeschrittene.
Am Beispiel von Max/MSP werden Kenntnisse der musikalischen Informatik vermitttelt, wie digitale Signalverarbeitung, algorithmisches Komponieren, uvm. Die Inhalte richten sich dabei nach den Bedürfnissen und Interessen der Studierenden.

Mi.10.00-14.00 hR. 264 ChV, ÜDaniel Plewe

Algorithmisches Komponieren

  • fakultativ für Hauptfach Komposition (Übung)
  • Teilnahme von Studierenden anderer Fachbereiche möglich.
    Die computergestützte Darstellung kompositorischen Wissens nimmt im Arbeitsvorgang junger Komponisten einen immer wichtigeren Platz ein.
    Algorithmische Verfahrensweisen erlauben den reflektierenden Umgang mit komplexen und gleichwohl fasslischen Strukturen. Es sollen - aufbauend auf Grundkenntnissen der Programmiersprache Lisp - entsprechende Arbeitsformen ausgebildet und kritisch hinterfragt werden.
n.V.n.V.R. 264 ChV, ÜProf. Hanspeter Kyburz

Komposition /Arrangieren

(Schwerpunktmodul im BA und MA für HiZeiTo)

Methoden und Techniken des Arrangierens anhand von gängiger Literatur eigener Kompositionen

Termin und Raum nach Absprache zu Beginn des SS, bitte die entsprechenden Aushänge beachten.

n.V.n.V.R. 519 ChProf. Maria Baptist

Improvisation

(Wahlmodul für alle Studierenden im BA)

Musikalische Interaktion und Kommunikation, Umsetzung verschiedener Vorgaben wie z.B Leadsheets, Skalen-Erarbeitung von Jazzstandards bis hin zur freien Improvisation

Improvisation Basis

Di.10.00-11.00 hR. 519 ChProf. Maria Baptist

Improvisation Aufbau

Di.11.00-12.00 hR. 519 ChProf. Maria Baptist

Improvisation Vertiefung

Di.12.00-13.00 hR. 519 ChProf. Maria Baptist

Jazztonsatz II

spezifische Kenntnisse der Jazzharmonik, Rhythmik, Melodik und formale Strukturen, Analysen, Vergleiche ausgewählter Beispiele

Bitte die entsprechenden Aushänge bezüglich Raum und Termin zu Beginn des SS beachten!

n.V.n.V.R. 519 ChProf. Maria Baptist


Hauptfach Komposition und Einzelunterricht nach persönlicher Absprache!

Psychologie/ Pädagogik

Vorlesung Grundlagen der Pädagogischen Psychologie (2 SWS)

Im ersten Teil der Vorlesung geht es um folgende Themen:
Intelligenz, Kreativität und Flow; Musik und Emotionen; Motivation; Lampenfieber, Stress und Stressbewältigung; psychische Krankheit und psychische Gesundheit; Musikverarbeitung im Gehirn.
Weitere Vorschläge der Studierenden sind willkommen!

Vorlesung Musikpädagogische Psychologie (2 SWS)

Im zweiten Teil der Vorlesung setzen wir uns mit folgenden Themen auseinander:
Entwicklungspsychologie; musikalische Begabung; didaktische Aspekte des Instrumental-unterrichts; Lernen und Üben; Kommunikation; Was ist Musik und warum musiziert der Mensch?
Weitere Vorschläge der Studierenden sind willkommen!

Die Veranstaltungen sind Teil des Moduls 'Pädagogik I' aus dem Wahlbereich 'Individuelle Schwerpunktbildung' für Bachelorstudenten.

Mi.10.00-11.30 hR. 154 ChV/SFranziska Czermin
Mi.11.45-13.15 hR. 154 ChV/SFranziska Czermin

Musikphysiologie

Kurt – Singer - Institut

Musizieren im Einklang mit Körper und Geist

Allgemeine Informationen zum Fach "Musikphysiologie"

Das Ziel des Fachbereichs Mysikphysiologie ist es, den Studierenden praxisrelevantes Wissen und Erfahrungen über die körperlichen und mentalen Grundlagen des Musizierens zu vermitteln sowie sie zu befähigen, ihre physischen und psycho-mentalen Potentiale, ihre konditionellen und koordinativen Fähigkeiten zu verstehen, bewusst und gezielt einzusetzen und zu verbessern.
Der Unterricht in Musikphysiologie unterstützt somit die körperliche und geistige Gesundheit und Leistungsfähigkeit und künstlerische Entwicklung der teilnehmenden Instrumentalisten und Sänger und bereitet sie mit auf das Berufsleben vor.
Dies beinhaltet
- das Umsetzen musikphysiologischer Inhalte in der eigenen künstlerischen Praxis
- die Fähigkeit, gesundheits- und leistungsfördernde Strategien den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechend einzusetzen
- das Erkennen berufsbedingter/berufsrelevanter Risikofaktoren und die Prävention von Spielerkrankungen
- das Umsetzen musikphysiologischer Aspekte in der eigenen pädagogischen Arbeit mit zukünftigen Instrumental- und Gesangsschülern.
Dies erfolgt während gesamten Studiums in Pflicht- und Wahlangeboten. Es beginnt mit dem Grundlagen-Seminar im ersten Studiensemester, daraufhin folgen weitere wählbare Kursangebote zu unterschiedlichen Schwerpunkten.
Das gesamte Angebot soll einerseits die Vielfalt der individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Studierenden berücksichtigen, anderseits sollen die Erfahrungen aus den verschiedenen Bereichen der Musikphysiologie und verschiedenen methodischen Ansätze in ein tragfähiges individuelles und berufsbegleitendes Konzept einfließen, dass eigene Potentiale und Fähigkeiten erweitert, Ressourcen stärkt und die Leistungsfähigkeit und Gesundheit fördert

Seminare und Kurse

Das Kursangebot umfasst Seminare und Praxiskurse zu folgenden Themen und Schwerpunkten:

Musikphysiologisches / stimmphysiologisches Grundlagenwissen, Atemlehre, Körperwahrnehmungsschulung, Sporttherapeutische Kurse / Prävention, Haltung und Bewegung am Instrument, Stressmanagement und Gesundheitsbildung, Körperlich-mentale Trainingsformen in der künstlerischen Praxis, Mental- und Auftrittstraining, Kombifach "Musikphysiologie und künstlerische Praxis"

Die genauen Seminare und Kurse sowie alle Übersichten über den Lehrplan und die Lehrenden entnehmen Sie bitte ab dem 31.08.2012*
der aktuellen Homepage www.ksi-berlin.de
-den Broschüren zu den Lehrveranstaltungen des Kurt – Singer – Institutes (in allen Abteilungsbüros) und den Aushängen im Foyer Charlottenstrasse und vor den Musikphysiologie-Räumen,
5. Etage!

Anmeldung:

Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt ab Erscheinen des Kursprogramms*, vorraussichtlich ab dem 31.08.2012,
bitte nur via E-Mail an
ksi@hfm.in-berlin.de



Musikphysiologische und Musikermedizinische Sprechstunden

Musikphysiologische Sprechstunde

für Studierende der HfM
Einzelberatung /Coaching bei speziellen körperlichen oder mentalen Fragen, Problemen, Schmerzen
Analysen am Instrument/im Gesang/bei Auftritten (auf Wunsch mit den Lehrenden), Besprechen konkreter weiterführender Ansätze.

Anja Freytag, Carolina Lares
Nach Vereinbarung, ksi@hfm.in-berlin.de, anjafreytag@gmx.de, carolina.lares@gmail.com

R 551

Musikermedizinische Sprechstunde

für Studierende der HfM und UdK sowie Lehrende
Für medizinische und psychologische Konsultationen
Dr. Martin Bosch
Do., 17:00 bis 20:00 Uhr, UdK Bundesallee Raum 111
Nach Vereinbarung

Terminvereinbarung und Kontakt:
N.N.
Kurt-Singer-Institut für Musikphysiologie & Musikergesundheit
e-Mail: ksi@udk-berlin.de
Telefon: 030/31852580
Bürozeiten: Di. und Do., 9:00 bis 12:00 Uhr

Verankerung des Faches "Musikphysiologie" in der Studienordnung:

BA Studium

Pflichtbereich (BA):
1. Semester:
Musikphysiologie Grundlagen - Praxis- Seminar :
körperliche und geistige Grundlagen des Musizierens in Theorie und Praxis
im 2.- 4. Semester je 1 Pflichtkurs, wählbar aus folgendem Angebot:
im 5.-8. Semester insgesamt 2 Kurse im Wahlpflichtbereich

MA Studium

im Wahlpflichtbereich je Semester 1 Kurs, wählbar aus dem Gesamtangebot
Diplom Studium
Alle Kurse sind wie zuvor gleichberechtigt wählbar (die Fachbezeichnung "Physioprophylaxe" in der alten Studienordnung gilt entsprechend der neuen übergreifenden Bezeichnung "Musikphysiologie")

Die genauen Seminare und Kurse sowie alle Übersichten über den Lehrplan und die Lehrenden entnehmen Sie bitte ab dem 31.08.12 *
der aktuellen Homepage www.ksi-berlin.de
-den Broschüren zu den Lehrveranstaltungen des Kurt – Singer – Institutes (in allen Abteilungsbüros) und den Aushängen im Foyer Charlottenstrasse und vor den Musikphysiologie-Räumen,
5. Etage!

Anmeldung:

Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt ab Erscheinen des Kursprogramms*, vorraussichtlich ab dem 31.08.2012,
bitte nur via E-Mail an ksi@hfm.in-berlin.de

Kurt-Singer-Institut für Musikphysiologie und Musikergesundheit
Abt. Hochschule für Musik “Hanns Eisler”
Verwaltung/Sekretariat: N.N.
Charlottenstr. 55
10117 Berlin
ksi@hfm.in-berlin.de

* Aufgrund von erneuten Umstrukturierungen des Fachbereichs wird das Studienprogramm erst ab dem 31.08.2012 erscheinen. Danke für Euer Verständnis!

























ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK

Zielgruppen:
Instrumental- oder Vokalpädagogen, Musikwissenschaftler und Dirigenten

Zielsetzung:
Das Fach „Elementare Musikpädagogik“ bringt den Teilnehmern Praxis und Theorie von musikalischen Angeboten für Kindergruppen näher. Die Teilnehmer/innen werden angeregt, mit Kindern im Vor – und Grundschulalter musikbezogen und bewegungsorientiert zusammen zu arbeiten.
Dabei nehmen Praxisbezug und die eigene Aktivität und Selbstwahrnehmung der Teilnehmer in Musik und Bewegung einen zentralen Stellenwert ein, um die Unterrichtsform als eine pädagogisch-künstlerische Einheit begreifen zu können.

Bei Fragen: Meike Schmitz, schmeikeitz@web.de oder 0160-95005595

Dozentin:
Meike Schmitz

Termine:
Freitag, 12.10.12, 13-17 h
Freitag, 09.11.12, 13-17 h
Freitag, 23.11.12, 13-17 h
Freitag, 30.11.12, 13-17 h
Freitag, 07.12.12, 13-17 h
Freitag, 21.12.12, 13-17 h
Freitag, 11.01.13, 13-17 h
Freitag, 18.01.13, 13-17 h
Freitag, 01.02.13, 13-17 h

jeweils in der Sporthalle (ggf. Aushang beachten), Charlottenstraße 55, 10117 Berlin

Legende

BG
BS
BU
C
Fa
Ch
M
HS
KMS
K
N.N.
n.V.
PPS
R
SHF
Sem
S
SS
SH
STS
Ü
h
V
WS

Bach-Gymnasium
Blockseminar
Bundesallee 1-12
Coloquium
Fasanenstr.
Gebäude Charlottenstr. 55, 10117 Berlin
Gebäude Marstall, Schloßplatz 7, 10178 Berlin
Hauptseminar
Kammermusiksaal
Kurs
unbekannt
nach Vereinbarung
Praxis-Projekt-Seminar
Raum
Schwimmhalle Fischerinsel
Semester
Seminar
Sommersemester
Sporthalle
Studiosaal
Übung
Stunde
Vorlesung
Wintersemester